Aktuelles
Newsletter Anmeldung
Wenn Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen informiert werden möchten, nutzen Sie unseren Newsletter:
Kursprogramm 2018 der forstlichen Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW
Mit dem Kursprogramm 2018 bieten die Forstlichen Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des Bundes-forschungszentrums für Wald ein vielfältiges Aus- und
Nachlese BFW-Praxistag 2018 - Borkenkäfer, Esche und Co. Unsere Antworten auf Fragen der Zukunft
Hier finden sie eine ausführliche Zusammenfassung und die Vorträge als Download
Zertifikatslehrgang Baumsteigen (Modul I u. II)
Baumsteiger sind in verschiedenen Bereichen der Forstwirtschaft gefragt, als Baumpfleger, für die Seilbringung, die Samenernte etc.
Ausbildungskurse zum Anoplophora-Spürhunde-Team (2018)
Neue Termine 2018: Ausbildungskurse zum Anoplophora-Spürhunde-Team
Workshop: Forstrecht (3. Mai 2018)
In Zeiten stetig steigender Begehrlichkeiten und Ansprüche an den Wald – sei es von Seiten des Naturschutzes, Objektschutzes,
Waldbodenpflanzen erkennen und bestimmen (5. Mai 2018)
Kärnten bietet eine vielfältige Pflanzenwelt. An verschiedenen Standorten auf Kalk- und Silkatuntergrund in Mittelkärnten zeigen wir Ihnen
Erstellen von einfachen Waldwirtschaftsplänen – Lehrgang Forstwirtschaftliches Betriebsmanagement (7.-9. Mai 2018))
Etwa 70 % des Kärntner Waldes sind privater Kleinwald, der größte Teil davon ist in bäuerlichem Besitz. Der Zuwachs
und der Vorrat in dieser
Waldbau und Forstschutz für Praktiker (14.-18. Mai 2018)
Waldbau und Forstschtuz sind ein zentraler Bestandteil moderner Waldbewirtschaftung. Beide Themen behandeln wir in diesem Kurs für Praktiker
Wünschelrutenseminare (2018)
Schon seit ungefähr 15 000 Jahren soll die Wünschelrute den Menschen bekannt sein. Im Mittelalter verlor die Wünschelrute zunehmend an Bedeutung.
KFV Aufbereitung von Waldführungen für spezielle Zielgruppen: Biophilia - der Heilungscode der Natur (23. Mai 2018)
Anhand moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse der Waldmedizin wird erläutert, wie uns der Aufenthalt im Wald gesünder macht
Kärntner Waldarbeitsmeisterschaften und Holzstraßenkirchtag in Straßburg (15. Juli 2018)
Die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten, dem Verein Kärntner Holzstraße Region Nockberge,
Motorsägengrundkurs - Modul 1 u. 2 (Zertifikatslehrgang) 2018
Richtiges und vor allem sicheres Arbeiten mit der Motorsäge ist eine wichtige Voraussetzung für die Erhöhung der Wertschöpfung bei der Waldarbeit.
Forstfacharbeiterkurs Fachlehrgang Forstwirtschaft 2018
Mit der Forstfacharbeiterprüfung zur Hofübernahmeförderung und Niederlassungsprämie!
Als ausreichende Qualifikation ist eine geeignete Facharbeiterprüfung in einem Fachgebiet nachzuweisen.
International Conference European Forests – Our Cultural Heritage
The aim of the European Cultural Heritage Year 2018 is to share our common cultural heritage and its potential for identification, participation
Informationen zur Waldpädagogik
Eine wirkungsvolle Umweltbildung kann am besten durch unmittelbares Erleben und eigenes Entdecken erfolgen. Durch diese unmittelbare
Boden und Vegetation wichtiger Waldgesellschaften Kärntens (23.-24. Mai 2017)
Kärnten bietet eine vielfältige Pflanzenwelt. An verschiedenen Standorten auf Kalk- und Silkatuntergrund in Mittelkärnten zeigen wir Ihnen
Leitfaden für die Vorbereitung zur Forstlichen Staatsprüfung
Basierend auf die Ergebnisse der Evaluierung der Modul- und Prüfungsveranstaltungen der beiden vergangenen Jahre hat die Steuerungsgruppe der Staatsprüfung
FAST Ossiach des BFW jetzt auch EBQ zertifiziert
Die Zertifizierung zur Verleihung des EBQS ist in der EBQS-Kommissionssitzung am 29. September 2015 bestätigt worden.
QUALITÄT wird bei uns GROSS geschrieben
Viel Qualität auf einen Blick - ab sofort sind auch wir Ö-Cert-Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung. Die österreichweite Anerkennung unserer Qualitätsmaßnahmen hat einen Namen:
ISO 9001:2008-Zertifizierung
Seit 2009 ist die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach Mitglied eines Netzwerkes des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF), in dem sich Forstliche Bildungsstätten Deutschlands und Österreichs